Das Akkordeon-Orchester Bayer Leverkusen wurde am 20.02.1942 gegründet. Es reihte sich damit in die Riege der Werksorchester/Werksvereine der damaligen I.G. Farbenindustrie, vormals Friedr. Bayer  Co. Leverkusen ein. Die musikalische Leitung hatte der Gründer Otto Radzio.

In den Kriegsjahren erlag der Probenbetrieb, der 1945 - ohne ein Instrument oder ein einziges Notenblatt - wieder aufgenommen wurde.

Der Dirigentenstab wechselte über Herrn Kneusgen und Herrn Grau zu Herrn Burchartz. Dieser war zugleich Dirigent des Blasorchesters und leitete das Orchester von 1943 bis zu seiner Pensionierung am 01.03.1950.

Am 14.10.1950 stellten sich wieder 20 Spieler unter der Leitung von Gustav Haseke der Öffentlichkeit. Gustav Haseke war früher Leiter des Kölner Luftwaffenorchesters und leitete zugleich das Bayer Blasorchester. Dieses erste Konzert war der Anfang einer 25-jährigen intensiven und überaus erfolgreichen Zusammenarbeit.

1975 übernahm der Kölner Kantor und Musikschulleiter Eberhard Schneider die Ensembleleitung. Mit ihm erarbeitete sich das Akkordeon-Orchester Bayer Leverkusen ein neues Repertoire. Außerdem setzte Eberhard Schneider einen besonderen Akzent: er schrieb Literatur für das Orchester als Begleitensemble für Solistenkonzerte und übernahm diese außergewöhnlichen Kompositionen in das Repertoire.

Im Sommer 1997 übernahm die Akkordeonlehrerin (und damalige Konzertmeisterin) Monika Schneider die künstlerische Leitung des Akkordeon Orchesters Bayer Leverkusen - mit dem Konzertmotto "A New Beginning" kamen erstmalig moderne Rhythmen und Klänge zu Gehör; nun wurden auch Gast-Dirigenten zu Probenwochenenden eingeladen: nicht nur mit dem langjährigen Chorleiter des befreundeten Holzminder Männerchores Altendorf/Einigkeit Eckhard Diekmann sondern auch mit den Dirigenten Guido Wagner, Stefan Hippe, Ralf Schwarzien, Gaudens Bieri, Thomas Bauer und Gerhard Koschel wurden Orchesterwerke erarbeitet.

Weiter intensiviert wurde die Teilnahme an Wertungsspielen. Speziell das alle drei Jahre stattfindende World Music Festival in Innsbruck wird regelmäßig besucht. Unter gemeinsamer Leitung - als Gemeinschaftsorchester - wurde zusammen mit Monheim-Baumberg das höchstmögliche Prädikat "hervorragend" erspielt!

Ende 2011 wurde das Orchester in einen eingetragenen Verein mit dem Namen "Akkordeon-Orchester Bayer Leverkusen" überführt.